Lisa-Marie Wydra unterstützt High-Performer mit traumasensiblem Coaching, die optimale Balance zwischen Arbeit und Zeit für sich zu finden
Dann ist es an der Zeit, die Ursache dafür zu finden.
In meinem traumasensiblen Coaching unterstütze ich dich auf dem Weg, deine Ziele gelassener zu erreichen.
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden?
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden? In vielen Situationen konnten mich andere Personen leicht herunterziehen und ich wusste in Stress- und Wutsituationen oft nicht, wie ich richtig damit umgehen sollte.
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden?
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden? In vielen Situationen konnten mich andere Personen leicht herunterziehen und ich wusste in Stress- und Wutsituationen oft nicht, wie ich richtig damit umgehen sollte.
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden?
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden? In vielen Situationen konnten mich andere Personen leicht herunterziehen und ich wusste in Stress- und Wutsituationen oft nicht, wie ich richtig damit umgehen sollte.
Erkennst du dich hier wieder?
Swipe nach links
Vielleicht hast du dich danach kurz besser gefühlt – aber kaum warst du zurück in deinem fordernden Alltag, haben dich deine Gefühle in verschiedensten Situationen wieder überrollt.
So geht es vielen sogenannten “High Performern” – also denjenigen, die gerne, viel und überdurchschnittlich gut in verantwortungsvollen Jobs arbeiten und auch sonst im Leben Vollgas geben wollen.
Aber niemand kann bei einem dauerhaft hohen Stresslevel, körperlichen und seelischen Symptomen bei «Vollgas» bleiben.
Die Folge: Wenn du die Spirale nie durchbrichst, landest du immer wieder in den gleichen Mustern, was langfristig zu Burnout führen kann.
Es gibt viele verschiedene Coaching- und Therapieansätze – vielleicht hast du auch damit schon persönliche Erfahrungen gemacht.
Was alle Coaching- und Therapie-Formen gemeinsam haben: Sie wollen dir dabei helfen, dich in deiner aktuellen Situation besser zu fühlen. Häufig bekommst du hier wertvolle Verhaltenstipps, zum Beispiel zur Stressregulierung.
Aber was, wenn die Umsetzung in der eigentlich stressigen oder panischen Situation für dich nicht funktioniert und du dich trotzdem immer wieder in altbekannten Verhaltensmustern wiederfindest?
Sind dann ein Coaching oder eine Therapie der falsche Weg?
Nein – aber sehr wahrscheinlich brauchst du einen anderen Ansatz, um herauszufinden, warum du trotzdem immer wieder überfordert, zweifelnd oder ängstlich reagierst.
Vielleicht kennst du das:
Du bist innerlich unruhig und hast immer das Gefühl, du müsstest mehr schaffen, als du erreichst.
Du musst eine wichtige Präsentation halten, hast eine unangenehme Alltags-Situation oder Streit mit dem Partner – und plötzlich: kannst du nicht mehr richtig sprechen, zitterst, wirst impulsiv, laut oder weinst.
Aber warum? In der Wissenschaft spricht man hier von Über- oder Untererregung. Die meisten von uns kennen das als “Fight, Flight or Freeze”-Modus, also die Zustände von kämpfen, flüchten oder erstarren. Dein Nervensystem ist im sogenannten “Überlebensmodus”.
Ein Blick auf das sogenannte Stress-Toleranz-Fenster (nach Daniel Siegel, Window of Tolerance) zeigt, wann man vom sicheren und entspannten Zustand aus dem Stress-Toleranz-Fenster herausgerät.
In anderen Worten: in welchem Zustand sich dein Nervensystem befindet.
Je schmaler dein Fenster, desto eher leidest du unter: Perfektionismus, Angst vor Fehlern, der Überzeugung, nicht gut genug zu sein, innerer Unruhe, Panik oder Kontrollverlust.
Bist du einmal raus aus dem Stress-Toleranz-Fenster kannst du erstmal nicht mehr selbst entscheiden, wie du dich verhältst. Dein Körper übernimmt die Kontrolle. Deshalb kannst du eingeübte Verhaltensweisen aus Coachings oder Therapien in solchen Situationen nicht umsetzen.
Das kann passieren, wenn du in Lebensphasen dauerhaft außerhalb des Stress-Toleranz-Fensters, also nur noch im Überlebensmodus funktionierst – und nicht mehr selbst herausfindest.
Aber warum ist dein Fenster so schmal geworden – und wie kannst du es wieder erweitern?
Wenn Menschen schnell in den Überlebensmodus geraten oder viel Zeit in diesem verbringen und das Gefühl haben, diese Emotionen nicht mehr kontrollieren zu können, steckt sehr häufig ein Trauma aus der Vergangenheit dahinter.
Ein Trauma? Daran müsstest du dich doch erinnern!
Eben nicht. Ein Trauma muss nicht immer ein riesiger Einschnitt oder Schicksalsschlag sein. Oft geht es um kleine Situationen mit großen Folgen für unser Sicherheitsempfinden, die wir Menschen aber rein rational nicht als “schlimm” oder “traumatisch” bezeichnen würden:
Dinge, an die wir uns nicht unbedingt bewusst erinnern.
Im traumasensiblen Coaching finden wir erst die Ursache, und schauen dann ganzheitlich auf dich, deinen Körper und deine seelische Ebene:
Dinge, an die wir uns nicht unbedingt bewusst erinnern.
Im traumasensiblen Coaching finden wir erst die Ursache, und schauen dann ganzheitlich auf dich, deinen Körper und deine seelische Ebene:
• Wann springt bei dir der Überlebensmodus an und wie fühlst du dich dabei?
• Mit welchen Erfahrungen aus deiner Vergangenheit kann das zusammenhängen?
• Was brauchst du, um andersherum in einen gelassenen Zustand zu kommen?
• Und wie kannst du dich selbst aktiv herunterfahren?
wir nicht versuchen dein Verhalten in der herausfordernden Situation zu ändern, sondern daran arbeiten, dass du erst gar nicht in den Überlebensmodus gerätst
wir dein Stress-Toleranz-Fester so erweitern, dass dich stressige Situationen jetzt nicht mehr so belasten wie früher
du Klarheit und innere Ruhe gewinnst, die dir zukünftige Aufgaben erleichtern
All das funktioniert ohne Druck. Du musst die traumatischen Situationen nicht nochmal durchleben. Du kannst nichts falsch machen. Es geht darum, dich wieder in ein Gefühl der Sicherheit zu bringen - egal, welche neuen Aufgaben oder Herausforderungen auf dich zukommen.
Anders ausgedrückt:
Dein Stress-Toleranz-Fenster wird wieder größer!
1. Kostenfreies Erstgespräch (maximal 45 Minuten)
Hier lernen wir uns in Ruhe kennen. Nur, wenn wir uns miteinander wohlfühlen, macht ein Coaching bei mir Sinn. Du erzählst von deinem Anliegen und ich, auf welche Weise ich dir helfen kann.
2. Coaching (jeweils ca. 2 Stunden)
Je nach persönlicher Situation empfehle ich dir 3, 5 oder 10 traumasensible Coaching-Sitzungen, die wir in einem von dir gewählten Rhythmus abhalten. Sie können online, per Videotelefonie oder in meinem Coachingraum in der Nähe von Memmingen stattfinden.
3. Dein glückliches, entspanntes, zufriedenes Leben
1. Kostenfreies Erstgespräch (maximal 45 Minuten)
Hier lernen wir uns in Ruhe kennen. Nur, wenn wir uns miteinander wohlfühlen, macht ein Coaching bei mir Sinn.
Du erzählst von deinem Anliegen und ich, auf welche Weise ich dir helfen kann.
2. Coaching (jeweils ca. 2 Stunden)
Je nach persönlicher Situation empfehle ich dir 3, 5 oder 10 traumasensible Coaching-Sitzungen, die wir in einem von dir gewählten Rhythmus abhalten. Sie können online, per Videotelefonie oder in meinem Coachingraum in der Nähe von Memmingen stattfinden.
3. Dein glückliches, entspanntes, zufriedenes Leben
Falls du bereits in einer Traumatherapie/Therapie bist, kann ein traumasensibles Coaching eine sehr hilfreiche, zusätzliche Unterstützungsmaßnahme sein.
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden?
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden? In vielen Situationen konnten mich andere Personen leicht herunterziehen und ich wusste in Stress- und Wutsituationen oft nicht, wie ich richtig damit umgehen sollte.
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden?
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden? In vielen Situationen konnten mich andere Personen leicht herunterziehen und ich wusste in Stress- und Wutsituationen oft nicht, wie ich richtig damit umgehen sollte.
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden?
1. Welche Herausforderung/Problem wolltest du mit der Teilnahme am Coaching überwinden? In vielen Situationen konnten mich andere Personen leicht herunterziehen und ich wusste in Stress- und Wutsituationen oft nicht, wie ich richtig damit umgehen sollte.
Mein eigenes Trauma:
Aufgrund einer angeborenen Fehlstellung des Oberschenkelknochens wurde meine Hüfte in den ersten zwei Lebensjahren mithilfe einer Metallschiene fixiert.
Was harmlos klingt, war für mich und meine Familie eine sehr fordernde Zeit.
Wann ich von meinem Trauma erfahren habe: Im Jahre 2017, als ich längst erwachsen war und mitten im Leben stand, brach für mich eine private und beruflich schwierige Zeit an. Mein Körper schickte mir Signale, die ich zunächst nicht einordnen konnte. Heute weiß ich, dass es sich dabei um die bisher verdrängten Angst-, Wut- und Schmerzgefühle aus meiner Kindheit gehandelt hat, die aufgrund des erhöhten Stresslevels in meinem Leben reaktiviert wurden.
Wie konnte ich das überwinden?
Ich habe jahrelang sehr viel probiert, um die anhaltende, innere Unruhe in mir zu beruhigen. Erst, als ich mich traumasensibel unterstützen ließ, erlebte ich die langersehnte Transformation. Seitdem verstehe ich meinen Körper und mein Nervensystem besser und kann aktiv auf meine Gefühle Einfluss nehmen, statt sie zu kompensieren.
Ich lebe bewusster, orientiere mich mit meinen Zielen nicht mehr an anderen, sondern an meinen eigenen Bedürfnissen, erlebe tiefere Beziehungen als je zuvor und habe Zugang zu einem Gefühl von bleibender Erfüllung in mir.
Heute möchte ich anderen Menschen helfen, das Gleiche zu erreichen.
Dafür habe ich mich intensiv weitergebildet und freue mich, inzwischen zahlreiche Klienten und Klientinnen auf ihrem Weg zu einem entspannteren Leben erfolgreich begleitet zu haben.
Ich lebe und arbeite in der Nähe von Memmingen im Allgäu. Dank Videocalls kann ich dich aber auch im gesamten deutschsprachigen Raum auf deinem Weg begleiten.
Viele meiner Coaching-Teilnehmer heben das vertrauensvolle Miteinander und persönliche Nähe in den Sitzungen positiv hervor, unabhängig davon, ob wir live oder per Video zusammengearbeitet haben.
Therapieansätze, die sich noch nicht mit Trauma und dessen Folgen beschäftigen, haben den Fokus häufig auf Gesprächen. Also, was du in der Vergangenheit erlebt und was du daraus für Verhaltensmuster entwickelt hast. Du bekommst Übungen und Strategien an die Hand, wie du in herausfordernden Situationen anders reagieren kannst. Die Herausforderung: Bei traumatisierten Menschen ist die Reaktion keine Entscheidung, sondern eine automatische körperliche Reaktion: der Überlebensmodus. Für viele ist es deswegen hilfreich, ein traumasensibles Coaching in Erwägung zu ziehen, um zu lernen, wie sie erst gar nicht in den “Überlebensmodus” kommen oder wieder herausfinden, wenn es doch passiert.
Damit bist du nicht allein. Mir selbst ging es so und den meisten meiner Klienten und Klientinnen ging es ebenfalls wie dir. Viele davon haben 7–8 Jahre Therapie, Klinikaufenthalte und andere Maßnahmen hinter sich, bevor sie zu mir gekommen sind. Sie haben auch immer wieder die Begleitpersonen gewechselt, weil sie sich nicht sicher genug fühlten. Es berührt mich sehr ihre Entwicklung miterleben zu dürfen, wie sie heute endlich die Zeit mit ihren Kindern genießen oder sogar anderen Menschen helfen können. Ihr Stress-Toleranz-Fenster hat sich geweitet, wodurch ihr Leben sich verändert hat. Das kannst du auch! Vielleicht findest du in der vorherigen Frage zum Unterschied zwischen traumasensiblen Coaching und klassischer Therapie eine weitere Erklärung, warum mein Coaching auch ein Schlüssel für dich sein kann.
Für eine Sitzung nehmen wir uns bis zu zwei Stunden Zeit. Nach einem gemeinsamen Ankommen mit Hilfe einer Meditation entscheiden wir uns zusammen für einen von zwei Wegen.
1. Der eine Weg dient dazu, dass du neues und für dich relevantes Wissen aufbaust, also zum Beispiel:
So erkennst du leichter, wenn du außerhalb von deinem Stress-Toleranz-Fenster bist und wie du wieder zu innerer Ruhe findest.
2. Wenn wir den anderen Weg nutzen, arbeiten wir mit deinem Körper, deinen Gefühlen und Gedanken anhand aktueller Lebenssituationen, um die Auslöser zu erkennen, die dich aus deinem Stress-Toleranz-Fenster bringen.
So können wir potenzielle Auslöser ausschalten oder minimieren.
Manchmal mischen wir die beiden Wege. Je nachdem, was für dich in dem Moment hilfreich ist. Das Wichtigste: Du brauchst keine Vorerfahrungen und kannst nichts “falsch” machen.
Ein Trauma kennzeichnet sich dadurch, dass es enorme Gefühle in uns aktiviert, die wir nicht mehr beeinflussen können. Man spricht auch von überwältigenden Gefühlen. Wenn uns diese überkommen, können wir uns selbst oft nur zusehen, wie wir uns auf eine Art verhalten, wie wir es eigentlich gar nicht wollen. Es ist uns jedoch nicht möglich, etwas daran zu ändern. Mit traumasensiblen Ansätzen, wie wir sie im Coaching nutzen, kannst du die Traumafolgen transformieren und deine Handlungsfähigkeit zurückgewinnen. Dafür ist es nicht notwendig, dass du deine Erlebnisse aus der Vergangenheit noch mal durchlebst!
In folgenden Methoden und Ansätzen bin ich zertifiziert und ausgebildet:
Ja! Zahlreiche meiner Kunden betreue ich per Videocall.
Ja. Ein traumasensibles Coaching ersetzt keine Therapie, wirkt aber ergänzend dazu, sodass beide Ansätze einander positiv beeinflussen. Denn letztlich geht es nur um dich und dein Wohlbefinden!
Je nach deiner Situation biete ich dir verschiedene Pakete an – je nachdem, wie viele Coachings du benötigst, können das 3 oder auch 10 Sitzungen sein. Welches Paket ich dir empfehle und mit welchen Kosten du rechnen kannst, besprechen wir im kostenlosen Erstgespräch.
Das finden wir gemeinsam im kostenlosen Erstgespräch heraus. Hier erzählst du mir ganz in Ruhe von deiner bisherigen Reise. Dank meiner umfangreichen Ausbildung und meiner jahrelangen Erfahrung kann ich einschätzen, ob und wie ein traumasensibles Coaching in deinem Fall sinnvoll ist. Wenn das nicht so ist, kannst du dich auf meine ehrliche Meinung verlassen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen